Selbstständig leben mit individueller Betreuung Jeder Mensch wünscht sich ein Zuhause, in dem er sich wohlfühlen und sein Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten kann. Manchmal braucht es dafür aber Unterstützung – und genau hier setzen wir an. Mit unserem ambulant betreuten Wohnen möchten wir Ihnen ermöglichen, selbstständig zu leben und gleichzeitig die Sicherheit zu haben, dass jemand an Ihrer Seite ist, wenn es schwierig wird.
Was wir bieten
Wir begleiten Sie in Ihrem Alltag – so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Unsere Unterstützung ist flexibel und richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen:
Im Alltag ankommen:
Wir helfen beim Strukturieren des Tages,beim Einkaufen, Kochen oder Haushalten.
Gesund bleiben:
Wir erinnern an Termine, begleiten zu Arztterminen und unterstützen bei allem rund um Gesundheit und Wohlbefinden und befähigen Sie so zu mehr Selbstfürsorge.
Gemeinschaft erleben:
Wir stärken soziale Kontakte, fördern Freizeitaktivitäten und helfen, neue Begegnungen zu schaffen und Interessen zu wecken.
Zukunft gestalten:
Ob Arbeit, Ausbildung oder Tagesstruktur – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
Anträge und Papierkram:
Wir lassen Sie bei Formularen, Anträgen, Behörden oder finanziellen Fragen nicht allein.
Für wen ist unser Angebot geeignet?
Unser ambulant betreutes Wohnen richtet sich an:
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
- Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Ob alleine, in einer Partnerschaft oder in einer Wohngemeinschaft – wir schauen gemeinsam, wie Ihr Leben für Sie stimmig und gut sein kann!
Unser Verständnis
Wir glauben: Jeder Mensch hat Stärken, Fähigkeiten und Träume!
Wir möchten diese gemeinsam mit Ihnen entdecken, fördern und Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren.
Wir arbeiten ressourcenorientiert und setzen auf individuelle Förderung, Respekt und Vertrauen!
Kosten und Unterstützung
Die Finanzierung des ambulant betreuten Wohnens wird – je nach Bedarf und individueller Situation – von Kostenträgern der Eingliederungshilfe oder dem Sozialamt übernommen und erfolgt als Persönliches Budget. Das heißt, der/die Leistungsberechtigte erhält finanzielle Mittel, um Assistenz- und Unterstützungsleistungen eigenverantwortlich zu organisieren und einzukaufen. Anstelle von klassischen Sachleistungen wählen Sie selbst ihren Leistungserbringer aus und bestimmen so aktiv mit, wie, wann und von wem Sie betreut werden möchten! Wir beraten Sie gern und helfen bei den Anträgen – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Leben!